Erzählcaffe
LITERATUR ZUM
MARTINSFEST
Kleine
Geschichte der deutschen Literatur
Buchvorstellung am Sontag, den 13. November 2022
Wiesbaden, Holsteinstraße 15A, um 15:00 Uhr
Eine Buchvorstellungsreihe mit dem Hinweis auf das literarische Werk des
Zagreber Germanisten Viktor Žmegač soll Anstöße dazu geben, sich mit der
kulturellen Entwicklung von Literatur auseinander zu setzen.
In der Podiumsdiskussion Literatur im Dialog sollen nicht nur historiografische Fakten besprochen werden, sondern es soll auch um die Visionen gehen, die für das Miteinander in einem vereinten Europa sowie auch lokal in Wiesbaden zu verwirklichen sind.
In dem Buch Kleine Geschichte der deutschen Literatur hat der Autor Viktor Žmegač die deutsche Literaturgeschichte von ihren Anfängen um 750 bis in die Gegenwart beschrieben.
Die Kleine Geschichte der deutschen Literatur gibt dem literarisch interessierten Leser einen klaren und fundierten Überblick über die wichtigsten Fakten und literarhistorischen Zusammenhänge von den Anfängen der germanischen Dichtung bis zu den Haupttendenzen der Gegenwartsliteratur.
Ausgehend von der Annahme, dass die Sprache der Schlüssel zur Integration ist, werden die Teilnehmer*innen zum Lesen motiviert. Die Literatur dient hier als kulturelle Brücke und stellt die Problematik des Zusammenlebens verschiedener Kulturen dar.
Das Vorhaben fördert die aktive Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte in der Kunst- und Kulturarbeit mit ihren Potentialen und Stärken, wie bereits im Projekt Kroatische Autoren bei deutschsprachigen Verlagen[1] dargestellt wurde.
Das Projekt Kleine Geschichte der deutschen Literatur wird im Rahmen des Programms Integration durch Kultur vom Kulturamt Wiesbaden unterstützt.
[1] Tihomir Glowatzky, Kroatische Autoren bei deutschsprachigen Verlagen, Riječ/Das Wort Nr. 63/64, HKZ-Wiesbaden 2022.