Kulturelle Brücken schlagen
Kurzbeschreibung des Projekts
Kulturhauptstadt
Europas: Novi Sad 2022
Literatur im Dialog zur EUROPA WOCHE 2022
Motto: Kulturelle Brücken schlagen
Termin: Samstag den 07. Mai 2022 um 14:00 Uhr
Video-Konferenz auf Internetplattform ZOOM
unter der öffentlich zugänglichen
Adresse https://t1p.de/vziz
Die kroatische
Kulturgemeinschaft e.V. Wiesbaden präsentiert die Kulturhauptstadt Europas
2022: Novi Sad.
Kulturelle Brücken schlagen
– die Kulturgemeinschaft nimmt die wichtige Rolle der Brücken in der Geschichte
von Novi Sad nicht nur ein, sondern entwickelt sie weiter: Das Motto Vier neue Brücken wird auch zu einem Brückenprogramm, das
unter anderem für Liebe, Hoffnung,
Regenbogen, Migration und die Zukunft Europas steht.
Es werden literarische Werke präsentiert, die die Stadt und ihre Bürger
beschreiben.
In dem Buch Neusatz / Novi Sad Kleine Stadtgeschichte präsentiert Lászlo Végel in einem Essay die Stadt und ihre Bürger. Drei Brücken an der Donau verbinden die Stadtteile rechts und links des Flusses. Die kleine Stadtgeschichte zeichnet kompakt und beispielreich die Entwicklung der königlichen Freistadt nach, die heute nach Belgrad die zweitgrößte Stadt Serbiens ist.
Novi Sad (auf dt. Neusatz) blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, in der es seine Landeszugehörigkeit mehrfach gewechselt und Kriege miterlebt hat, zuletzt 1999. Durch das Zusammenleben vieler verschiedener ethnischer Gruppen, darunter auch Donauschwaben, entwickelte die Stadt einen ganz eigenen Charakter.
Die weltweite Erfahrung
von Globalisierungsprozessen fordert ein neues Bewusstsein für das komplexe
Verhältnis von neuer und alter Heimat. Mit dem Wegfall von Grenzen für den
Kultur- und Warenfluss werden auch die Trennlinien zwischen Modernisierung und
Traditionspflege verwischt.
In der diesjährigen Veranstaltung zur Europawoche sollen verschriftete Traditionen und Ausdrucksformen - einschließlich der Sprache als Träger des immateriellen Kulturerbes - thematisiert werden. In diesem Zusammenhang ist es unabdingbar, über die Bedeutung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Europas zu diskutieren: Inwiefern muss sich die Bildung den neuen Gegebenheiten anpassen, um uns allen eine würdevolle Zukunft gewährleisten zu können? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, um die bereichernde Vielfalt der kulturellen Erinnerungen und Gegebenheiten als Bereicherung wahrnehmen und in die unterschiedlichen Gesellschaften integrieren zu können?
Ziele der Veranstaltung:
- Generations- und kulturübergreifende Wissensvermittlung
- Stärkung von Gemeinschaften und Gruppen in Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, ihrer Interaktion mit der Natur und ihrer Geschichte. - Welche Rolle muss die Bildung dabei einnehmen?
- Förderung des Respekts vor der kulturellen Vielfalt und der menschlichen Kreativität
- Die Bedeutung von kultureller Diversität für die Gestaltung einer würdevollen und nachhaltigen europäischen Zukunft bewusst machen
Die Berichterstattung wird anschließend im Vereinsmitteilungsblatt „RIJEČ - Das Wort“ veröffentlicht.