Riječ auf der Buchmesse Ffm 2022
Die Zeitschrift Das Wort – Riječ Nummer 63/64 wird anlässlich der Internationalen Buchmesse in Frankfurt am Main 2022 am Stand der Republik Kroatien präsentiert.
WIR FORDERN EIN OFFENES LITERARISCHES FORUM
innerhalb des kroatischen Standes auf
der Internationalen Buchmesse
Samstag, 22. Oktober um 13:00 Uhr, in Frankfurt 2022
Unser Programm:
Eine Sonderausgabe der Zeitschrift Riječ aus dem Jahr 2021 enthält eine Auswahl von Beiträgen zur Frankfurter Buchmesse und zur Förderung kroatischer Literatur in der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden.[1] Die Auswahl umfasst einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten. Kroatische und ausländische Autoren, die die Bedeutung des geschriebenen Wortes in der Kultur und in den zwischenmenschlichen Beziehungen bezeugen, werden vorgestellt. Diese literarische Komponente ist nicht ohne die kritische Haltung von Autoren und Autorinnen. Das Programm des kroatischen Lesesaals/Bibliothek "Edvin Bukulin" in Wiesbaden ist zur Grundlage der Arbeit der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden geworden. Man lernt aus den Büchern, Beiträge und Literaturkritiken werden geschrieben und darüber wird geredet. Titel wie: Kroatische Kulturmündung, Kroatisches Buch - Brücke zur Welt, Sorge für die kulturelle Anerkennung des kroatischen Volkes oder In der Atmosphäre der kroatischen Schriftkultur beziehen sich auf Literatur, die die Kultur unserer Kulturgemeinschaft aufzeichnet, erinnert und formt. Die Probleme der realen Welt brauchen echte Lösungen, aber wir vergessen nicht, dass die Literatur nur ein Spiegelbild unserer Vorstellung von Realität ist.
Zeitschrift Riječ/Das Wort Nr. 63/64, Wiesbaden, 2022, in der ein Dutzend Autoren und ihre Werke vorgestellt werden. Sie enthält Rezensionen und öffentliche Präsentationen literarischer Werke. http://www.hkz-wi.de/rijec/Dateien/Rijec%2063_64.pdf
Das Grußwort der Zeitschrift Riječ/Das Wort Nr. 63/64 weist auf die dauerhafte Verbindung zwischen Kultur und der Kroatischen Kulturgemeinschaft in Wiesbaden und ihrem inzwischen traditionellen kroatischen Lesesaal in Wiesbaden hin.
Kleine
Geschichte der deutschen Literatur – ist das
Werk des Zagreber Germanisten Prof. Dr. Viktor Žmegač, der in diesem Buch auf
nur 425 Seiten ausführlich die Geschichte der deutschen Literatur von den
Anfängen (etwa ab dem Jahr 750) bis heute gesammelt hat. Die Präsentation
dieses Werkes wird im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Autor statt finden.
https://hrvatskiglas-berlin.eu/?p=219787
Diese Buchvorstellungsreihe mit dem Hinweis auf das literarische Werk der Zagreber Germanist Viktor Žmegač soll Anstöße dazu geben, sich mit der kulturellen Entwicklung auseinander zu setzen.
In der Podiumsdiskussion Literatur im Dialog werden nicht nur historiografischen Fakten besprochen, sondern es sollen auch die Visionen angesprochen werden, die für das Miteinander sowohl in einem Vereinten Europa als auch lokal in Wiesbaden noch zu verwirklichen sind.
Dem allgemein literarisch interessierten Leser gibt dieses Buch einen klaren und fundierten Überblick über die wichtigsten Fakten und literarhistorischen Zusammenhänge von den Anfängen der germanischen Dichtung bis zu den Haupttendenzen der Gegenwartsliteratur.
Ausgehend von der Annahme, dass, die Sprache der Schlüssel zur Integration ist, werden die Teilnehmer*innen des Forums zum Spracherwerb motiviert. Die Literatur dient hier als kulturelle Brücke und stellt die Problematik des Zusammenlebens verschiedener Kulturen dar.
Das Vorhaben fördert die aktive Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte in der Kunst- und Kulturarbeit mit ihren Potentialen und Stärken, wie bereits im ähnlichen Projekt: Kroatische Autoren bei deutschsprachigen Verlagen dargestellt.
Die Übersetzung von Bojana Meingis Roman Lauf! Warte nicht auf mich.../ Trči! Ne čekaj me... wurde im vergangenen Jahr im Verlag
Wieser/ Klagenfurt gedruckt. Da unsere Kroatische
Kulturgemeinschaft e.V. Wiesbaden zur Herausgabe und zum Druck der
deutschen Ausgabe beigetragen hat, hat die Präsentation dieses Werkes innerhalb
des diesjährigen kroatischen Standes auf der Buchmesse unsere Arbeit in
besonderer Weise bestätigt.
Die theologische Biographie von Matija Vlačić Illyric ist das Werk von Dr. Luka Ilic, einem Mitglied
unserer Gemeinschaft. Diese wissenschaftliche Arbeit über Matija Vlačić
Illyricus ist eine erweiterte kroatische Ausgabe, die 2021 in Zagreb
veröffentlicht wurde. Die deutsche Rezension der englischen Originalausgabe
erschien in The Journal Of Word Number 47, HKZ-Wi, 2015, S. 12. 60-64.
Religion und Diaspora - Die Publikation des Instituts
für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist eine wissenschaftliche
Arbeit von Dr. Angela Ilić, Mitglied unseres Vorstands und Leiterin am Institut für Deutsche Geschichte und Kultur
(Universität München). Die Rezension der Arbeit wurde in der Zeitschrift Riječ Nr. 63/64, HKZ/OMH-Wiesbaden,
2022, S. 12 veröffentlicht. 70.
Roman Pappel/Topola, von Dalibor Markovic, Frankfurt, der am Mittwoch, den 21. September 2022, beim HKZ/OMH-Wiesbaden-Treffen (Slam poetry) anlässlich des Internationalen Tags des Friedens (UN) auftrat.
Die diesjährige Kulturhauptstadt
Novi Sad 2022 wurde am 7. Mai anlässlich der Europäischen Woche 2022 im
Wiesbadener Rathaus präsentiert von
Dr. Angela Ilić mit dem Werk Novi Sad,
Verlag Pustet, München 2022.
Dies mag
für einen lokalen örtlichen Verein viel und (zu) anspruchsvoll erscheinen, aber
im Hinblick auf die Tradition der Präsentation von Literatur und Literatur in
unserer Kroatischen Kulturgemeinschaft
Wiesbaden ist es offensichtlich, dass die Präsentation von Literatur und
literarischen Inhalten an sich nicht nur etwas wichtiges ist, sondern dass
unsere Arbeit kontinuierliche Unterstützung benötigt, und sei es auch die
Möglichkeit, dank der Kroatischen
Handelskammer sowie Gemeinschaft der
Buchhändler und Verleger Zagreb in der Öffentlichkeit (auf der Buchmesse)
aufzutreten.
Gefördert durch die Kulturamt der Stadt Wiesbaden, Programm: Integration durch Kultur.
[1] Vidi mali izbor objavljenih radova u posebnom
svesku:
http://www.hkz-wi.de/rijec/Dateien/RIJEC%20Izbor%202021%203.pdf