Glagolitische Schrift
Glagolitische Schrift 
Die Glagoliza ist die älteste slawische Schrift, die sich bei den Kroaten bis ins 20. Jahrhundert erhalten hat.
Der Name der Schrift wurde erst im 16. Jahrhundert von dem altkirchenslawischen Wort glagolъ (Äußerung) geprägt. Das Verb glagoljati hat zwei unterschiedliche Bedeutungen:
1. sprechen, äußern, und
2. am Gottesdienst in der altkirchenslawischen Sprache teilnehmen
Altkirchenslawisch (auch Altslawisch oder Altbulgarisch) ist die älteste slawische Schriftsprache. Tatsächlich wurde die Glagoliza im 16. Jahrhundert nur noch in Kroatien benutzt und war im übrigen slawischsprachigen Raum bereits durch die Lateinischen- (bei Katholiken) oder Kyrillischenschrift (bei Orthodoxen) ersetzt worden.
Pregled rada Hrvatske kulturne zajednice e.V. Wiesbaden:
Hrvatski Očenaši u glagoljskim rukopisima
Literaturverzeichnis:
n Damjanović, Stjepan (2002): Slovo Iskona. Staroslavenska i starohrvatska čitanka. Zagreb: Matica hrvatska.
n Birkenfellner, Gerhard (1975) Glagolitische und kyrillische Handschriften in Östereich
n Žubrinić, Darko (1996) Hrvatska glagoljica
n Drei Schriften – drei Sprachen (2002) Ausstellungskatalog Berlin
n Wilhelm Lettenbauer, Zur Entstehung des glagolitischen Alphabtes, http://hrcak.srce.hr/index.php?lang=en&show=clanak&id_clanak_jezik=21364, 11.12.2009.
n http://www.hkz-wi.de/de.hkz/Literatur%20im%20Dialog/im-dialog/glagolitische-schrift.html
DANI HRVATSKE KULTURE U NEU-ISENBURGU
u svjetlu višejezične baštine
(Najava na portalu Matice hrvatske Zagreb)