Lauf! Warte nicht auf mich...
BUCHVORSTELLUNG UND DISKUSSION
BOJANA MEANDŽIJA
„LAUF! WARTE NICHT AUF MICH…“
AUS DEM KROATISCHEN ÜBERSETZT VON GERO FISCHER
AUS DEM BUCH LIEST IVANKA PERNOVŠEK
BUCHKRITIKVORSTELLUNG: TIHOMIR GLOWATZKY
MODERATION: REDAKTION DER ZEITSCHRIFT RIJEČ/DAS WORT
DIENSTAG, 21. SEPTEMBER 2021
19:00 UHR
ZOOM-VIDEOKONFERENZ: https://t1p.de/vziz
ANLÄSSLICH DES INTERNATIONALEN FRIEDENSTAGES (UNO)
Stell dir vor, du musst fliehen!
Und du weißt nicht wohin …
Diese Metapher stammt aus dem Buch Lauf! Warte nicht auf mich... Es unterstreicht die Dramatik des Romans, eines literarischen Werkes, das als Tagebuch eines 13-jährigen Mädchens in einem Schutzbunker entstand. Seine Kindheit wurde diesem Kind durch den Krieg gestohlen. Die Autorin Bojana Meandžija offenbart uns allen, dass es eine Welt der Hoffnung und Freundlichkeit in einer Umgebung gibt, die das brutal leugnet.
Im Rahmen der XXXI
Jahresversammlung der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden und
anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache fand am 21.
Februar 2021 ein literarisches Forum mit der Autorin Bojana Meandžija statt, die ihren Roman Lauf! Warte nicht auf
mich... vorgestellt hat. Der autobiografischer Roman Lauf! Warte
nicht auf mich... ist ein emotionales und kraftvolles Buch für junge
Menschen, die den Krieg der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts erlebt haben. Die
Kriegsereignisse in Karlovac/Kroatien werden beschrieben aus der Perspektive
eines Kindes, das nicht versteht, um was es um es herum geht. Jedes Kind hat
eine andere Kindheit, aber Kinder, die Krieg erleben müssen, haben das Selbe – es
ist eine Kindheit, in der sie aufwachsen müssen, in der sie aufhören müssen zu
spielen, in der sie in nur einem Moment erwachsen werden müssen, nur weil
einige böse Menschen ihnen das Recht zu
spielen nehmen.
Bojana ist ein Mädchen, das in Karlovac aufwächst und an seinem 13. Geburtstag einen schrecklichen Bombenanschlag in seiner Heimatstadt erleidet, und anstatt seine Teenagerjahre so zu verbringen, wie es die Altersgenossen überall tun, werden die Kriegsereignisse Bojana zwingen, viele Jahre im Schutzkeller zu verbringen und dort aufzuwachsen.
Dennoch gibt es in ihrer Erinnerung keinen Hass, kein Denunzieren, keine anderen Nationen und keine Feinde – nur eine Frage: Warum Krieg?
Regisseur Branko Lustig, ein Holocaust-Überlebender, verglich dieses Werk mit dem Tagebuch der Anne Frank und dem Film Leben ist schön (italienisch: La vita é bella). Der Roman Lauf! Warte nicht auf mich... ist einer der wenigen Romane, in denen von Kriegsereignissen die Rede ist, die aus der Perspektive eines Kindes von einem Kind geschrieben wurde.
Während des Heimatkrieges in Kroatien schrieb Bojana Meandžija als 13-Jährige ihren Roman in den feuchten Räumen eines Schutzkellers. Der erste Satz des Romans wurde auf eine Holzlatte in diesem Keller geschrieben, um eine Spur für den Fall zu hinterlassen, dass, wenn sie von einem Kriegswirbel mitgerissen würde und nicht überleben sollte, es sie und ihre Schwester Marija einmal gegeben hatte...
Darüber, was das Wichtigste im Leben ist, meinte die Autorin während der Buchvorstellung: Eine Familie ist die wärmste Decke, die jemand haben kann, wenn es draußen kalt ist. Die Familie ist die größte Umarmung, die jemand bekommen kann, wenn er traurig ist. Die Familie ist die größte Unterstützung in Zeiten, in denen Unterstützung und Hilfe am dringendsten benötigt wird.
Das ursprünglich in kroatischer Sprache verfasste Buch erschien in 6 Ausgaben mit über 16.000 verkauften Exemplaren. Eine englische Ausgabe ist bereits erschienen und eine Übersetzung ins Deutsche ist in Vorbereitung.
Das Buch ist als Lektüre
sowohl für Schüler der höheren Klassen als auch für Erwachsene geeignet.
